Die Orte für Worte bringen zum fünften Mal Literatur an die verschiedensten Orte
in der Stadt, unter anderem in Buchhandlungen und die Mediathek, ins Museum, in die städtische Musikschule
und sogar auf den Fußballplatz.
Sechzehn Veranstalter haben sich zusammengetan, um dem Lahrer Publikum besondere literarische Erlebnisse zu ermöglichen.
Literatur erobert viele Ecken und Enden der Stadt, mal mit Musik, mal mit Bild, mal laut, mal leise.
Lassen Sie sich verlocken!
BADISCHE ZEITUNG LAHR / BUCHHANDLUNG MARTIN SCHWAB / BUCHHANDLUNG ROMBACH / CAFÉ SÜßES LÖCHLE / FÖRDERKREIS MEDIATHEK / FREUNDEKREIS LANDESGARTENSCHAU / FÖRDERVEREIN TONOFENFABRIK STADTMUSEUM / KULTURAMT / KULTURKREIS / MEDIATHEK / OFFENE HILFEN DER JOHANNES-DIAKONIE / LAHRER ROCKWERKSTATT E. V. / SCHLACHTHOF JUGEND & KULTUR / SCHWARZWALDVEREIN REICHENBACH / STIFTUNG BÜRGER FÜR LAHR / VOLKSHOCHSCHULE
Der Stadt Lahr, der Lahrer Rockwerkstatt e. V. und dem Sternschnuppen Kultursommer Lahr.
Vorverkauf, wenn nicht anders angegeben, für alle Veranstaltungen bei den jeweiligen Veranstaltern und beim KulTourBüro
Lahr.
Vorbestellte Karten müssen bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden.
Präposition / althochdeutsch furi „vor“, „für“
Samstag, 4. Mai, 20.30 Uhr
Schlachthof Jugend & Kultur,
Dreyspringstraße 16
Alemannisch wieder anderscht. Seit 17 Jahren treten zwei Brüder und drei Freunde aus dem Südschwarzwald mit ihrer
Band LUDDI nicht nur auf den Bühnen Baden-Württembergs mit alemannischen Liedern auf.
Montag, 6. Mai, 19 Uhr
Stadion Dammenmühle
Astronomische Ablösesummen, undurchsichtige Firmennetzwerke in Steueroasen, Spieler, die zu reiner Ware werden.
Beim Fußball geht es längst nicht mehr ums schöne Spiel, sondern vor allem um Geld. Sehr viel Geld.
Dienstag, 7. Mai, 19 Uhr
Mediathek Lahr,
Haus zum Pflug
Sommerliche Lektüre für Balkon, Urlaub oder Freibad. Auch in diesem Frühjahr sind viele interessante Titel auf dem
Buchmarkt erschienen
Donnerstag, 9. Mai, 18 Uhr
Café Süßes Löchle,
Urteilsplatz
„Abenteuerliche Reise des kleinen Schmiedledick mit den Zigeunern“ hat die aus Kippenheimweiler stammende
Dorfschullehrerin Elisabeth Walter (1897–1956) ihr Jugendbuch genannt, das 1930 erschien und zu einem badischen Klassiker
geworden ist.
Donnerstag, 9. Mai, 19 Uhr
Gemeinwesenräume in der Kita plus im Bürgerpark
Rap auf Rädern von witzig bis nachdenklich. Drive-By (mit bürgerlichem Namen: Nicolas Uhl) ist ein 27-jähriger Rapper aus
Offenburg. Seit einigen Jahren macht er seine eigene Musik. Das „Besondere“: Drive-By ist kleinwüchsig und sitzt im
Rollstuhl.
Freitag, 10. Mai, 20 Uhr
Buchhandlung Rombach im Arenapark Lahr
Von wegen Bollenhut, Kuckucksuhr und Kirschtorte! Obwohl Yvonne Weik den Schwarzwald seit ihrer Kindheit kennt,
war sie wirklich überrascht: von wilden Wäldern, einsamen Seen und abenteuerlichen Wanderwegen.
Samstag, 11. Mai, 20 Uhr
Buchhandlung Schwab,
Marktstraße 37
Es gibt schwarzen Humor, schwarze Löcher im All und Schwarzarbeit. Dagegen steht die Farbe Weiß für Unschuld, Reinheit und
Unendlichkeit. Besuchen Sie eine Lesenacht, die den Farben schwarz und weiß gewidmet ist.
Dienstag, 14. Mai, 19 Uhr
Forum Kino Lahr,
Urteilsplatz
Vier Jahre nach dem Tag, der ihr Leben dramatisch verändert hatte, ist Deutschlands bis dahin am meisten gefürchtete
Oberstaatsanwältin zurück im Dienst. Sie soll Licht ins Dunkel bringen, wo Politik, Justiz und Polizei wegschauen.
Donnerstag, 16. Mai, 18 Uhr
Café Süßes Löchle,
Urteilsplatz
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Tour der besonderen Art.
Donnerstag, 16. Mai, 19.30 Uhr
Buchhandlung Schwab,
Marktstraße 37
Brigitte Glaser lässt mit ihrem neuen Roman „Rheinblick“ ein Stück deutsche Geschichte lebendig werden.
Freitag, 17. Mai, 14.30 Uhr
Buchhandlung Schwab,
Marktstraße 37
Spannende Lesung mit Musik und Bastelangebot für Kinder ab 3 Jahren.
Wir feiern 20 Jahre Grüffelo!
Samstag, 18. Mai, 8–19 Uhr
Tagesfahrt nach Selestat (Schlettstadt). Schlettstadt ist mit seinem mittelalterlichen Stadtkern eher weniger bekannt. Doch
seine humanistische Biliothek zählt neben dem Straßburger Münster und dem Isenheimer Altar zu den bedeutendsten Schätzen des
Elsass.
Samstag, 18. Mai, 10–16 Uhr
Volkshochschule Lahr,
Haus zum Pflug
Schreibwerkstatt mit Autor Stefan Pflaum. Mundart auf der Straße zu sprechen, ist relativ einfach. Texte in Mundart zu
verfassen, ist ungleich schwieriger. In einer Schreibwerkstatt mit Stefan Pflaum tauschen sich die Teilnehmer anhand von
Beispieltexten über Themen aus
Samstag, 18. Mai, 20.30 Uhr
Schlachthof Jugend & Kultur,
Dreyspringstraße 16
Ein musikalisches Kammerspiel mit dem Basta Theater – Rudi Rhode. Genau 20 Jahre nach seinem Tod sitzt
Rio Reiser auf seiner Wolke und lässt sein Leben Revue passieren.
Montag, 20. Mai, 19 Uhr
Mediathek,
Haus zum Pflug
Badisch-Elsässischer Abend mit Vertretern des Autorennetzwerkes Ortenau/Elsass.
Geschichten und Lieder von beiden Seiten des Rheins sind Inhalt des badisch-elsässischen Abends in der Mediathek.
Dienstag, 21. Mai, 18 Uhr
Café Süßes Löchle,
Urteilsplatz
„Die Unsichtbaren“ sind ein historisches Abenteuer, bei dem Freundschaft, Treue und Identität im Mittelpunkt stehen.
Lassen Sie sich ins England des 19. Jahrhunderts entführen.
Donnerstag, 23. Mai, 19.30 Uhr
Städtische Musikschule Lahr
Biografische Lesung mit Musik und Bildern. Mit ihren Chansons bezauberte sie Millionen,
ihre Bühnenpräsenz war legendär.
Freitag, 24. Mai, 20.30 Uhr
Schlachthof Jugend & Kultur,
Dreyspringstraße 16
Lesung mit anschließender Russendisko. Wladimir Kaminer tritt nicht zum ersten Mal in Lahr auf. Bereits in den vergangenen
Jahren begeisterte er die Menschen und eroberte sich ein treues Stammpublikum.
Samstag, 25. Mai, 19.30 Uhr
Hammerschmiede Lahr-Reichenbach
Zum vierten Mal seit 2016 treten in der ganz besonderen Atmosphäre der Hammerschmiede die Gewinner des letztjährigen
Murre-Preises der Stadt Lahr auf.
Sonntag, 26. Mai, 15.30 Uhr
Haus am See,
Seepark
Marina Obert wurde 1992 in Herbolzheim geboren. Wie jeder junge Mensch hatte sie Träume und Ziele vor Augen. Doch mitten in
den Prüfungen zur Groß- und Außenhandelskauffrau 2013 stellten sich gesundheitliche Probleme ein. Die Diagnose: Multiple
Sklerose.
Dienstag, 28. Mai, 15 Uhr
Bürgerzentrum
Treffpunkt Stadtmühle
Der Fotojournalist und Buchautor Maurizio Poggio liest aus dem im März 2018 erschienen Erzählband „Lahr erzählt”.
Dienstag, 28. Mai, 19 Uhr
Foyer des Stadtmuseums,
Kreuzstraße 6
Texte bekannter und weniger bekannter Lahrer Autoren. „Schutter-Athen“ wurde Lahr im 19. Jahrhundert genannt. Ein
Dichterkreis um Ludwig Eichrodt, Friedrich Geßler, Alfred Siefert und Ludwig Auerbach bestimmte in dieser Zeit literarische
Schaffen in Lahr.
Samstag, 1. Juni, 20 Uhr
Stiftsschaffneikeller,
Urteilsplatz
Bildvortrag über Begegnungen zwischen Kuba und Kap Horn. Der südbadische Kulturbuchautor Peter Martens stellt sein 2017
erschienenes Buch über Südamerika vor.
Samstag, 11. Mai
Samstag, 18. Mai
Samstag, 25. Mai
Samstag, 1. Juni
Buchhandlung Martin Schwab,
Marktstraße 37
Jeweils 9.30 bis 16 Uhr
Vorverkauf, wenn nicht anders angegeben, für alle Veranstaltungen bei den jeweiligen Veranstaltern und beim KulTourBüro
Lahr.
Vorbestellte Karten müssen bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden.
Worte bezieht sich auf eine Äußerung, einen Zusammenhang bildende Wörter.Wort bezeichnet als Kollektivum auch eine bedeutsame, kurze Aussage. Von Worten spricht man hingegen bei der Verwendung von Wörtern in feststehenden Zusammenhängen oder geläufigen Ausdrücken (ehrliche Worte, leere Worte).
Wikipedia
Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der angebotenen Informationen. Jegliche Haftung, insbesondere für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung des Angebots auf unserer Website entstehen, sind ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir auch keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Alle auf unserer Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieter. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Ausdrucke, Fotokopien und Downloads von Webseiten dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.
Förderkreis der Mediathek Lahr e. V.
Kaiserstraße 41
77933 Lahr
Diese Datenschutzerklärung orientiert sich an den Bestimmungen der DSGVO. Betreiber dieser Seite ist der Förderkreis Mediathek Lahr e. V. Sie können den Betreiber unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.
[1] lokalisierbarer, begrenzter Platz, definierte Stelle (punktförmig oder ausgedehnt) auf einer Fläche oder im Raum
[2] Plural 1: geografisch definierte Siedlung
[3] Plural 1: die Bevölkerung von [2]
Wiktonary